News

Welche Umschulung lohnt sich? – Der Weg zum gefragten Beruf mit Zukunft

In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt stellen sich viele Menschen die Frage: „welche Umschulung lohnt sich?“ Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab – unter anderem von persönlichen Interessen, den aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und den Zukunftsaussichten einzelner Umschulungsberufe.

In diesem Beitrag geben wir dir umfassende Infos zum Thema Umschulung, zeigen dir gefragte Berufe, klären über Fördermöglichkeiten auf und beantworten häufige Fragen wie: Was ist die beste Umschulung? und welche Umschulung hat das beste Gehalt?

Gründe für eine Umschulung – Warum viele einen neuen Beruf suchen

Es gibt viele Gründe für eine Umschulung. Oft ist Arbeitslosigkeit der Auslöser.

Wer seinen Job verliert, steht häufig vor der Frage, ob ein Quereinstieg in ein anderes Berufsfeld die bessere Option ist. Aber auch körperliche Einschränkungen, fehlende Aufstiegschancen oder der Wunsch nach einem sinnerfüllten Job können zur Entscheidung führen, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen.

Weitere typische Motive:

  • Branchenwandel oder Automatisierung

  • Unzufriedenheit mit dem alten Beruf

  • Wunsch nach besseren Arbeitszeiten

  • Verbesserung der finanziellen Situation

  • Wunsch nach mehr Sicherheit im Job

In all diesen Fällen kann eine gezielte Umschulung die Lösung sein.

Was ist eine Umschulung?

Eine Umschulung ist eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme, bei der du einen völlig neuen Beruf erlernst – oft in einem völlig anderen Bereich als zuvor. Sie unterscheidet sich von einer Weiterbildung dadurch, dass es sich um eine komplette Neuqualifizierung handelt.

Man unterscheidet zwischen zwei Arten:

Schulische Umschulung

Diese findet an einer Berufsfachschule oder Bildungseinrichtung statt und schließt meist mit einer Kammerprüfung (z. B. IHK) ab. Praktika in Betrieben gehören meist dazu.

Betriebliche Umschulung

Hier lernst du deinen neuen Beruf direkt im Unternehmen und erhältst eine Ausbildungsvergütung – ähnlich wie bei einer regulären Ausbildung, jedoch meist verkürzt (2 Jahre).

Welche Umschulungsmöglichkeiten gibt es?

In Deutschland gibt es zahlreiche Umschulungsmöglichkeiten, abhängig von deinen Interessen, Vorkenntnissen und dem gewünschten Berufsfeld.

Wichtig ist: Nicht alle Berufe werden gefördert, aber viele sind es wert, genauer betrachtet zu werden.

Welche Umschulung lohnt sich? Diese Berufe sind gefragt

umschulungsberufe

Wenn du dich fragst, welche Umschulung lohnt sich, solltest du auf Umschulungsberufe mit Zukunft setzen. Hier sind einige besonders gefragte Berufe, bei denen der Einstieg durch eine Umschulung häufig gelingt:

Pflegefachkraft oder Altenpfleger/in

Die Nachfrage in der Pflegebranche ist seit Jahren hoch – durch den demografischen Wandel wird sie weiter steigen. Eine Umschulung zur Pflegekraft wird stark vom Arbeitsamt gefördert.

Erzieher/in

Gerade in Kitas und Schulen fehlt qualifiziertes Personal. Der Einstieg über eine schulische Umschulung ist hier sehr beliebt.

Fachinformatiker/in

IT-Berufe boomen. Wer technisches Verständnis und Lust auf digitale Prozesse hat, findet hier gute Verdienstmöglichkeiten und Sicherheit.

Kaufmann/-frau für E-Commerce

Der Onlinehandel wächst rasant. Eine Umschulung in diesem Bereich kombiniert kaufmännisches Wissen mit digitalen Tools – ideal für einen modernen Quereinstieg.

Speditions- und Logistikkaufmann/-frau

Die Logistikbranche sucht Verstärkung – Organisationstalente mit Interesse an Wirtschaft und Prozessen sind hier gefragt.

Technische/r Produktdesigner/in

Kreative Köpfe mit technischem Interesse finden hier eine gefragte Nische – auch ohne klassischen Ingenieurabschluss.

Welche Umschulung hat das beste Gehalt?

umschulung bestes gehalt

Natürlich stellt sich auch die Frage nach dem Verdienst. Wer viel investiert – an Zeit, Energie und Einsatz – möchte am Ende auch profitieren. Hier ein Überblick über Umschulungsberufe mit besonders gutem Gehalt:

IT-Berufe (z. B. Fachinformatiker/in)

Einstiegsgehälter ab 3.000 Euro brutto sind hier realistisch. Mit Erfahrung und Spezialisierung geht es noch weiter nach oben.

Technische Berufe (z. B. Mechatroniker/in, Elektroniker/in)

Mit technischem Geschick und solider Ausbildung winken attraktive Einstiegsgehälter – oft zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto.

Kaufmännische Berufe mit Verantwortung (z. B. Industriekaufmann/-frau)

Je nach Branche und Position sind auch hier Gehälter von über 3.000 Euro brutto möglich.

Was ist die beste Umschulung?

Die beste Umschulung ist immer die, die zu dir passt – fachlich, persönlich und in Bezug auf deine Lebenssituation. Trotzdem gibt es einige allgemeine Kriterien, die eine lohnende Umschulung auszeichnen:

  • Gute Jobchancen nach Abschluss

  • Attraktives Gehalt

  • Förderung durch das Arbeitsamt (z. B. mit Bildungsgutschein)

  • Kurze Ausbildungszeit (meist 24 Monate)

  • Möglichkeit zum Quereinstieg ohne Vorerfahrung

Unser Tipp: Orientiere dich an Branchen mit stabilem Wachstum und erkennbarem Fachkräftemangel.

Wie funktioniert die Förderung durch das Arbeitsamt?

Wenn du arbeitslos bist oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast du unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf einen Bildungsgutschein. Damit übernimmt das Arbeitsamt (oder das Jobcenter) die Kosten für deine Umschulung – inklusive Lehrmaterialien, Fahrtkosten und ggf. Kinderbetreuung.

Berufe werden gefördert, wenn:

  • ein nachweislicher Fachkräftemangel besteht

  • der Beruf gute Integrationschancen in den Arbeitsmarkt bietet

  • du persönlich geeignet bist

Ein Beratungsgespräch bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit gibt dir Klarheit über deine individuellen Umschulungsmöglichkeiten.

Schulisch oder betrieblich – Was lohnt sich mehr?

Ob du dich für eine schulische Umschulung oder eine betriebliche Umschulung entscheidest, hängt von deinem Lebensstil und deinen Prioritäten ab.

Vorteile der schulischen Umschulung:

  • Strukturiertes Lernen in kleinen Gruppen

  • Kombination aus Theorie und Praxis

  • Gute Vorbereitung auf Prüfungen

Vorteile der betrieblichen Umschulung:

  • Praxisnahe Ausbildung im echten Arbeitsumfeld

  • Möglichkeit zur späteren Übernahme

  • Ausbildungsvergütung während der Umschulung

Beide Wege führen ans Ziel – wichtig ist, was besser zu dir passt.

Quereinstieg in einen neuen Beruf – Was ist zu beachten?

Ein Quereinstieg in einen neuen Beruf bringt Chancen und Herausforderungen. Viele Umschulungsberufe setzen keine branchenspezifischen Vorkenntnisse voraus – aber Motivation, Lernbereitschaft und Eigeninitiative sind Pflicht.

Wichtige Tipps:

  • Nutze Berufsberatung beim Arbeitsamt oder bei unabhängigen Stellen

  • Recherchiere die Berufe, die dich interessieren

  • Informiere dich über regionale Jobchancen und Entwicklungsmöglichkeiten

  • Vernetze dich mit Menschen in der Branche

Fazit: Welche Umschulung lohnt sich wirklich?

Die Frage „Welche Umschulung lohnt sich?“ lässt sich nicht pauschal beantworten, aber sie lässt sich klug stellen. Wenn du bereit bist, dich weiterzubilden, neue Wege zu gehen und deine Stärken neu zu entdecken, kann eine Umschulung dein Türöffner in einen erfüllenden und zukunftssicheren Beruf sein.

Wichtige Punkte noch einmal zusammengefasst:

  • Umschulungsberufe mit Zukunft liegen vor allem in Pflege, IT, Bildung, Logistik und Technik

  • Eine Umschulung lohnt, wenn sie gefördert wird, dir Spaß macht und gute Jobchancen bietet

  • Der Bildungsgutschein ist dein Schlüssel zur kostenlosen Teilnahme

  • Berufe mit gutem Gehalt findest du insbesondere in der IT und in technischen Bereichen

Häufige Fragen zu: Welche Umschulung lohnt sich?

Welche Umschulung lohnt sich mit 40?

Mit 40 ist eine Umschulung absolut realistisch. Beliebte Umschulungsberufe in diesem Alter sind:

  • Pflegekraft

  • Fachinformatiker/in

  • Kaufmännische/r Angestellte/r

  • Erzieher/in

Wichtig ist: Viele Arbeitgeber schätzen Lebens- und Berufserfahrung – dein Alter ist also kein Nachteil.

Wie lange dauert eine Umschulung?

In der Regel 24 Monate. Verkürzungen sind möglich, wenn du bereits branchenspezifische Vorkenntnisse hast oder besonders schnell lernst.

Was kostet eine Umschulung?

Ohne Förderung können Kosten von mehreren Tausend Euro entstehen. Mit Bildungsgutschein ist die Umschulung für dich kostenlos – das gilt auch für Materialien, Prüfungsgebühren und manchmal sogar für Lebenshaltungskosten.

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %